Urteil mit Signalwirkung: „Alles ablehnen“-Button bei Cookie-Bannern jetzt Pflicht!

Urteil mit Signalwirkung: „Alles ablehnen“-Button bei Cookie-Bannern jetzt Pflicht!

Das Verwaltungsgericht Hannover hat ein wegweisendes Urteil gefällt: Webseitenbetreiber müssen künftig bei Cookie-Einwilligungen eine gleichwertige Schaltfläche zum „Alles ablehnen“ auf der ersten Ebene des Banners anbieten – sofern es einen „Alle akzeptieren“-Button gibt. Ein Urteil, das Datenschutz in Deutschland ein großes Stück voranbringt.

Hintergrund: Kritik an fehlender echter Wahl

Auslöser für das Verfahren war ein niedersächsisches Medienunternehmen, das Nutzer*innen über ein Cookie-Banner zur Einwilligung bewegen wollte – allerdings ohne echte Auswahlmöglichkeit. Statt einer klaren Option zur Ablehnung wurde der Eindruck erweckt, es gäbe nur die Zustimmung.

Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Niedersachsen hatte dagegen eine Anordnung erlassen – und bekam nun Recht vor Gericht.

Gericht bemängelt mehrere Verstöße

Die Richter sahen gleich eine ganze Reihe von Problemen:

  • Das Ablehnen der Cookies war komplizierter als das Akzeptieren.

  • Wiederholende Banner setzten Nutzer*innen unter Druck.

  • Begriffe wie „optimales Nutzungserlebnis“ oder „akzeptieren und schließen“ waren irreführend.

  • Der Hinweis auf das Widerrufsrecht und Datenverarbeitung außerhalb der EU war nur versteckt auffindbar.

  • Der Begriff „Einwilligung“ fehlte ganz.

  • Es war unklar, wie viele Drittanbieter tatsächlich eingebunden waren.

Das Gericht stellte klar: Solche Einwilligungen sind nicht gültig – und damit ein Verstoß gegen die DSGVO sowie das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz.

Datenschutzbeauftragter hofft auf Signalwirkung

Denis Lehmkemper, Landesdatenschutzbeauftragter in Niedersachsen, begrüßt das Urteil:
„Die meisten sind genervt von Cookie-Bannern – aber sie sind wichtig für die Privatsphäre. Genau deshalb ist eine echte Wahlmöglichkeit entscheidend. Dieses Urteil kann helfen, endlich flächendeckend datenschutzkonforme Lösungen zu etablieren.“

Fazit: Wer „Alle akzeptieren“ anbietet, muss auch „Alles ablehnen“ ermöglichen

Das Urteil macht deutlich: Die Gestaltung von Cookie-Bannern darf nicht einseitig zur Zustimmung verleiten. Webseitenbetreiber, die weiterhin auf manipulative Banner setzen, riskieren rechtliche Konsequenzen.

Text basiert auf einer Pressemeldung vom Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Image by Tobias Weil from Pixabay
Über Carsten 346 Artikel
Carsten ist nicht nur ein Technik-Enthusiast, sondern auch ein Experte für digitale Innovationen mit einer langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet. Seine Artikel sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und helfen unseren Lesern, die Welt der Technologie besser zu verstehen und optimal zu nutzen. Mit seiner Expertise und seinem Engagement ist Carsten ein wesentlicher Bestandteil von Snarl.de und trägt dazu bei, dass wir unseren Lesern stets hochwertigen und relevanten Content bieten können.
Kontakt: Webseite