
Auf Homeoffice umsteigen? So schaffen Sie das richtige Umfeld
Aufgrund der COVID19-Pandemie steigt die Zahl der Menschen, die im Homeoffice arbeiten, rapide an. Mehr als 70 % der Arbeitnehmer arbeiten derzeit mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus. Wenn Sie zu diesen Arbeitnehmern gehören, sollten Sie dafür sorgen, dass Sie zu Hause die richtigen Arbeitsbedingungen vorfinden, um produktiv zu bleiben und mit Ihren Kollegen und Vorgesetzten in Kontakt zu bleiben. Je nach Art der Arbeit, die Sie ausüben, benötigen Sie verschiedene Dinge für einen komfortablen und produktiven Arbeitsplatz zu Hause.
Ausgewiesener Arbeitsbereich:
Wenn Sie in Ihrer Wohnung genügend Platz haben, ist ein eigener Arbeitsplatz für Ihr Homeoffice immer die beste Wahl. Es gibt nichts Unangenehmeres, als längere Zeit in einem Schlafzimmer oder Wohnzimmer zu arbeiten, vor allem, wenn man auf dem Sofa oder – noch schlimmer – im Bett liegt. Dies kann nicht nur Ihre Produktivität verringern, sondern sich auch auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit negativ auswirken. Ein Abstellraum in Ihrer Wohnung, ein Wintergarten oder sogar eine Garage, die Sie in ein Zimmer verwandeln können, ist eine lohnende Investition für Ihren Arbeitsplatz zu Hause. Insbesondere, wenn Sie vorhaben, dauerhaft von zu Hause aus zu arbeiten.
Ergonomische Möbel:
Büromöbel waren bisher vielleicht nicht das Wichtigste, was Sie bei der Einrichtung Ihrer Wohnung im Kopf hatten. Wenn Sie jedoch im Homeoffice arbeiten und Ihr Zuhause zu Ihrem Arbeitsplatz geworden ist, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie unterstützt werden und sich wohlfühlen. Ergonomische Stühle und höhenverstellbare Schreibtische erfreuen sich in letzter Zeit daher großer Beliebtheit, da immer mehr Menschen bequeme Möglichkeiten suchen, um den ganzen Tag von zu Hause aus zu arbeiten. Den ganzen Tag auf einem Küchenstuhl zu sitzen, ist wirklich nicht gut für Ihren Rücken. Ziehen Sie außerdem in Erwägung, in ergonomische Technik zu investieren, z. B. in eine Maus, die Ihre Hand in einer besseren Position hält, und in einen verstellbaren Monitor, damit Sie Ihre Augen und Ihren Nacken weniger belasten.
Die passende technische Ausstattung:
Es lohnt sich darüber hinaus, in bessere Technologie zu investieren, wenn Sie nach der Pandemie weiter im Homeoffice arbeiten wollen. Es gibt nichts Frustrierendes als technische Geräte, die keine Verbindung herstellen; verschwommene Webcams in Meetings und Tonaussetzer, die immer wieder auftreten. Wenn Sie in einem Unternehmen arbeiten, kann Ihr Arbeitgeber Ihnen vielleicht die Ausstattung zur Verfügung stellen, die Sie benötigen, um bequem von zu Hause aus zu arbeiten und besser mit Ihren Kollegen verbunden zu bleiben. Zu den wichtigsten Dingen, in die Sie investieren sollten, gehören eine hochwertige Webcam, zuverlässige Lautsprecher und ein WLAN-Repeater, damit Ihre Verbindung während wichtiger Aufgaben nicht abbricht.
Organisationstools:
Nicht zuletzt bietet Ihnen die Arbeit von zu Hause aus in der Regel mehr Freiheit bei Ihrer Arbeit. Dies bringt jedoch die zusätzliche Verantwortung mit sich, mehr selbst organisieren zu müssen. Vielleicht kann es daher sinnvoll sein, in weitere Tools und Softwareprogramme zu investieren, mit denen Sie Ihre Zeit organisieren und verwalten können. Dazu könnten Programme wie Trello und Apps gehören, mit denen Sie Zeitpläne erstellen und Erinnerungen einstellen können, damit Sie sich auch daran erinnern, regelmäßige Pausen einzulegen.
Da das Homeoffice zum neuen Normalzustand geworden ist, ist es an der Zeit, sich für eine aufregende Zukunft zu Hause zu rüsten.