E-Mails sind das Rückgrat der digitalen Kommunikation. Damit sie künftig noch sicherer werden, haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und der Digitalverband Bitkom das „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ gestartet. Im Rahmen der Initiative wurde nun erstmals eine „Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit“ veröffentlicht. Rund 150 Unternehmen erhalten dort eine Auszeichnung, weil sie moderne Sicherheitsstandards aktiv umsetzen und so die digitale Kommunikation in Deutschland besser schützen.
Technische Richtlinien als Basis
Die ausgezeichneten Unternehmen verpflichten sich zur Umsetzung der Technischen Richtlinien TR-03108 und TR-03182 des BSI. Sie sorgen dafür, dass E-Mails während des Transports verschlüsselt werden und Absender verlässlich authentifiziert sind. Damit wird es Kriminellen erheblich erschwert, Nachrichten mitzulesen, zu manipulieren oder gefälschte Absenderadressen zu verwenden.
Stimmen aus der Branche
BSI-Präsidentin Claudia Plattner betonte, dass es Ziel der Behörde sei, nicht nur auf Gefahren aufmerksam zu machen, sondern Bürger aktiv zu schützen. Auch Prof. Norbert Pohlmann vom eco-Verband hob hervor, dass sichere E-Mail-Kommunikation Vertrauen schafft und Verbraucher schützt. Susanne Dehmel von Bitkom erinnerte daran, dass Sicherheit nicht nur Technik bedeutet, sondern auch Aufklärung und Bewusstsein. Caroline Krohn vom BSI ergänzte, dass die beteiligten Organisationen Verantwortung für die Integrität und Authentizität ihrer Kommunikation übernehmen.
Gefahr durch unsichere Postfächer
E-Mail-Konten sind für Cyberkriminelle ein attraktives Ziel. Über unsichere Postfächer werden oft Daten ausgespäht oder Phishing-Angriffe gestartet. Viele Nutzer ahnen nicht, wie leicht Angreifer Zugriff auf ungeschützten Mailverkehr bekommen können. Deshalb richtet sich das E-Mail-Sicherheitsjahr auch an Privatpersonen, die mit einer bundesweiten Awarenesskampagne informiert werden.
Hilfreiche Tools für mehr Sicherheit
Das BSI stellt Verbraucherinnen und Verbrauchern gleich mehrere Angebote zur Seite. Mit dem E-Mail-Checker können Nutzer prüfen, ob ihr Anbieter die Sicherheitsstandards erfüllt. Zusätzlich gibt es den Leitfaden „8 Tipps für mehr E-Mail-Sicherheit“, der praktische Hinweise für den Alltag liefert – von der Absicherung des eigenen Kontos bis zum Schutz vor Phishing. Eine gemeinsame Checkliste von BSI und Polizei erklärt außerdem, welche Schritte im Ernstfall nötig sind, wenn ein Konto übernommen wurde.
Informationskampagne startet im August
Alle Informationen stehen ab dem 23. August 2025 auf www.einfachabsichern.de bereit. Beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August in Berlin berät das BSI Interessierte zudem persönlich am Stand im Bundesministerium des Innern.
👉 Damit ist klar: Wer seine digitale Post absichert, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch die gesamte Kommunikationsinfrastruktur in Deutschland.
Text basiert auf einer Pressemeldung vom BSI