
Du stehst vor einem Wandel im Fernsehen. In Deutschland bringen Plattformen wie Pluto TV, Samsung TV Plus, Joyn, RTL+, Zattoo und Waipu.tv jetzt immer mehr FAST-Channels auf Geräte und Apps. Das macht kostenloses, lineares streaming mit Werbung leichter zugänglich für dich.
Für dich heißt das: neue möglichkeiten, schneller zu passenden Inhalten zu kommen. Anbieter bauen Themen-Kanäle, Single-IP-Sender und Playlists aus. Experten erwarten wachsende Umsätze in der entwicklung des Marktes bis 2027.
Werbung finanziert das Angebot und erlaubt kostenlose Angebote für Zuschauer. Firmen wie Samsung TV Plus sehen fast channels als Margen-Treiber. Öffentlich-rechtliche Inhalte erscheinen kuratiert über Partner, sodass Archiv- und Marken-Inhalte effizient zweitverwertet werden.
Wesentliche Erkenntnisse
- FAST-Channels bringen kostenloses, lineares Streaming mit werbung in dein Wohnzimmer.
- Große Anbieter wie Samsung TV Plus, Joyn und RTL+ erweitern ihr Angebot.
- Die entwicklung in Deutschland zeigt klare Wachstumsprognosen bis 2027.
- Themen- und Single-IP-Kanäle erleichtern das Finden deiner Lieblingsinhalte.
- Öffentlich-rechtliche Inhalte kommen über Partner kuratiert in fast channels.
- Für dich entstehen mehr kostenfreie, kuratierte möglichkeiten im TV-Alltag.
Was dich bei ad-supported Streaming erwartet: Definition, Einordnung und Relevanz
Kostenloses, linear programmiertes Streaming gewinnt im TV-Mix deutlich an Gewicht. Du bekommst klassische Programmabläufe ins Netz, ohne Abo – finanziert durch Werbung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Free Ad-Supported Streaming Television kurz erklärt
FAST steht für Free Ad-supported Streaming Television. Das sind online ausgespielte, lineare kanäle, die durch Werbeeinblendungen laufen. Inhalte reichen von Filmen und serien über dokus und nachrichten bis zu Live-Events.
International prägen Plattformen wie Pluto TV, The Roku Channel und Amazon Freevee das Feld. In Deutschland treiben Joyn, RTL+, Zattoo und Gerätekanäle das Wachstum.
Warum das fürs Fernsehen wichtig ist
Diese Art von ad-supported streaming verbindet das vertraute Lineup mit digitaler Flexibilität. Du wechselst schnell zwischen channels oder schaust entspannt im Lean-Back-Modus.
- Keine Abos: free ad-supported Inhalte, getragen von werbeunterbrechungen.
- Große Auswahl: eine vielzahl an Formaten macht das Angebot attraktiv für nutzer.
- Brücke zum TV: FAST-Channels schließen die Lücke zwischen linearem Fernsehen und On-Demand.
Wachstum in Deutschland: Marktentwicklung, Umsätze und Strategien der Anbieter
Der FAST-Markt in Deutschland wächst schneller als viele erwarten. Omdia prognostiziert bis 2027 fast 200 Mio. Euro Werbeumsatz, während Statista ein konservativeres Szenario mit rund 90 Mio. Euro sieht. Beide Zahlen signalisieren deutliches Wachstum in diesem Bereich.
Deutschland zieht Anbieter an, weil hier ein großer Werbemarkt auf eine starke Free-TV-Tradition trifft. Dazu kommt eine breite Gerätebasis, die die Skalierung von fast channels erleichtert.
Pluto TV zählt Deutschland zu seinen Top-5-Märkten. Samsung Plus arbeitet profitabel und betrachtet FAST als Margen-Treiber. Joyn baut Themen-Channels und Playlists aus und plant neue FAST- und On-Demand-Angebote.
RTL+ setzt auf längere Verweildauern und plant Single-IP-Kanäle sowie Genre-Ausbau bei News, Kids und Shows. Darüber hinaus helfen Kooperationen mit Rechteinhabern und Studios, Archive effizient zu verwerten und Werbewerte zu steigern.
- Omdia vs. Statista: zwei Szenarien, beide mit Wachstum.
- Plattformen optimieren ihren Mix, um dich länger zu binden.
- Bieten fast zusammen mit datengetriebener Vermarktung öffnet neue Erlösschienen.
FAST-Channels in der Praxis: Angebote, Inhalte und Plattformen
In der Praxis zeigen diverse Anbieter, wie kuratierte Reihen und eine breite Palette dein Seherlebnis direkt verbessern. Du findest Themen-Channels, Playlists und gerätebasierte Sender, die Inhalte ohne lange Suche starten.
Joyn kombiniert klassische Kanäle mit Playlists. Das sorgt für eine kuratierte Reihe, die du einfach durchschaltest. RTL+ startete acht Themen-Sender, plant Single-IP- und Genre-Kanäle und meldet längere Verweildauern.
Amazon Freevee, Samsung TV Plus und Gerätekanäle
Amazon Freevee bietet in Deutschland über 20 fast channels mit Serien, dokus und Shows. Samsung Plus betreibt zahlreiche kuratierte Kanäle und erreicht Nutzer direkt über Gerätekanäle.
Zattoo, Waipu.tv, ARD/ZDF und Sport
Zattoo und Waipu.tv erweitern ihre Reihen, integrieren BBC-Kanäle und Reality-Formate wie „Big Brother“. High View kuratiert ARD Plus-Kanäle; ZDF Studios lizenziert Marken wie Terra X und Bares für Rares.
Im Sportsegment treten DAZN FAST und FIFA+ mit Dokus und teils Live-Spielen an. Live-Rechte bleiben jedoch begrenzt, was Chancen für Nischen- und Archivangebote schafft.
| Anbieter | Schwerpunkt | Format-Beispiele | Vorteil |
| Joyn | Themen-Channels & Playlists | Serien-Reihen, Kuratierte Playlists | Schneller Zugriff auf kuratierte Inhalte |
| Amazon Freevee / Samsung Plus | Breite Palette | Serien, Dokus, Nachrichten, Shows | Hohe Auffindbarkeit auf Geräten |
| Zattoo / Waipu.tv | Vielfalt & Distribution | BBC-Kanäle, Reality-Formate | Big-Screen-Integration |
| High View / ZDF Studios | Lizenzierung & Kuratierung | Terra X, ARD Plus Krimi, Bares für Rares | Markenorientierte Kanäle |
- Du siehst, wie plattformen Inhalte bündeln, damit du sofort startklar bist.
- Die vielzahl an channels bietet Archivjuwelen und laufende Sendungen.
- Gerätekanäle wie samsung plus sorgen für zusätzliche Reichweite.
Technik, Werbung und Monetarisierung: Wie Anbieter mit FAST Geld verdienen – und was du siehst
Hinter den Kulissen sorgen Technik und Vermarktung dafür, dass kostenlose Channels profitabel laufen.
Der Tech-Stack kombiniert Adaptive Bitrate (ABR) für stabile Qualität, CDNs für schnelle Auslieferung und Cloud-Tools zur Kanalverwaltung. Dynamic Ad‑Insertion (DAI) fügt Werbung framegenau ein. So bleibt das Live‑Erlebnis flüssig und die Spots wirken relevanter.
Monetarisierung und Werbeunterbrechungen
Anbieter setzen auf adressierbare Werbung, DAI und Frequency Capping, um werbeeinnahmen zu optimieren. Das macht ad-supported streaming television und free ad-supported streaming für Werbetreibende interessant.
Werbeunterbrechungen werden damit planbarer und weniger störend. Unternehmen bekommen neue Möglichkeiten, Zielgruppen gezielt anzusprechen und Context-Umfelder für höhere Wirkung zu nutzen.
Tools und Service-Provider
Als Enabler agieren Firmen wie Amagi, Broadpeak.io und Wurl. Sie erlauben das schnelle Erstellen virtueller Kanäle, automatisieren Playlists und steigern die Monetarisierung von fast channels.
- ABR, CDN, Cloud und DAI sorgen für zuverlässige Ausspielung.
- Adressable Ads und Daten erhöhen Relevanz der werbung.
- Provider wie Amagi oder Wurl bieten dir schnellere Launch‑Möglichkeiten für neues Angebot.
Fazit
Die Kombination aus kuratierten Kanälen und datengetriebener Werbung prägt das neue TV‑Erlebnis.
Joyn, RTL+, Samsung TV Plus, Zattoo und Waipu.tv beschleunigen den Ausbau. ARD Plus über High View und ZDF Studios bringen Archiv‑inhalte in neue, kuratierte Kanäle. DAZN FAST und FIFA+ zeigen, wie Sport, Dokus und teils Live‑Übertragungen ins Modell passen.
Für dich heißt das: schnellere Auffindbarkeit von Serien, Shows und Nachrichten, mehr thematisch gebündelte inhalte und eine breite palette über Plattformen und Geräte. Anbieter optimieren Technik und Werbung, damit die Qualität beim linearen Streaming stimmt.
Fazit: FAST-Channels und fast channels ergänzen dein fernsehen. Sie ersetzen nicht alles, bieten aber dauerhaft kostenfreie, kuratierte Auswahl und steigende Relevanz bis 2027.
